Dies ist weniger eine "große-gegen-kleine" Frage als vielmehr eine "einmotorige -vs- mehrmotorige" Frage.
Um Ihre Frage mit einer anderen Frage zu beantworten: Was würde passieren, wenn ein Motor während des Anflugs jeweils ausfallen würde?
In einem einmotorigen Flugzeug möchten Sie immer in der Lage sein zu landen, wenn der Motor ausfällt, damit Sie nicht zu weit von der Landebahn entfernt sind, während Sie sich in einem mehrmotorigen Flugzeug befinden kann den Ansatz fortsetzen, wenn ein Motor ausfällt.
Sie sollten jedoch darauf achten, dieses Konzept nicht zu weit zu führen.
Siehe: Kurzer Ansatz gegen Normal
Auch In Düsenflugzeugen muss die Leistung relativ hoch gehalten werden, damit bei Bedarf schnell zusätzliche Leistung zur Verfügung steht, da das Beschleunigen der Triebwerke eine Weile dauert.
Siehe: Warum dauert das Aufspulen von Turbinentriebwerken so lange?
Teilweise aus diesem Grund die Idee eines stabilisierten Ansatzes war weit verbreitet. Dies erfordert, dass sich das Flugzeug in einem stabilen, kontinuierlichen Abstieg zur Landebahn befindet und dass der Anflug abgebrochen wird, wenn er nicht innerhalb der erforderlichen Parameter in einer bestimmten Mindesthöhe liegt.
Ein sekundärer Grund ist, dass "größere" Flugzeuge vorhanden sind Häufig fliegende Instrumenten nähern sich, um den Übergang von der Flugphase auf der Landebahn zu erleichtern. Diese Standardverfahren sind für den Einsatz unter Instrumentenbedingungen konzipiert und bieten ausreichend Zeit für die sichere Konfiguration für eine stabilisierte Landung. Selbst unter visuellen Bedingungen werden sie häufig verwendet, wenn viel Verkehr herrscht, um "alle in eine Reihe zu bringen". Selbst ein kleines einmotoriges Flugzeug wird wahrscheinlich weiter von der Landebahn entfernt sein, als es an großen Flughäfen der Fall ist, nur wegen des Verkehrsaufkommens.