Frage:
Warum die Staurohrheizung ausschalten?
Vidar S. Ramdal
2014-05-12 17:52:59 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Ich bin nur ein Amateursimulator (X-Plane) -Pilot. Bei einem gestrigen Flug funktionierte die Fluggeschwindigkeitsanzeige nicht mehr. Nach der anfänglichen Panik erinnerte ich mich daran, etwas über das Einfrieren von Pitotrohren gelesen zu haben, fand den Pitot-Heizschalter und schaltete ihn ein. Das Problem wurde sofort behoben.

Dies führte mich zu dem Gedanken: Gibt es einen guten Grund, die Pitot-Heizung vor dem Start nicht einzuschalten und für den gesamten Flug eingeschaltet zu lassen?

Ich fliege eine Sud Aviation SE 210 Caravelle

Ein Defekt im Flug, der Sie zwingt, ihn auszuschalten
Um den @ratchetfreak's-Kommentar zu ergänzen, möchten Sie nicht, dass Ihre Pitot-Heizung beispielsweise mit einem ausgefallenen Generator / Generator eingeschaltet wird (es sei denn, Sie müssen dies wirklich tun), da dadurch die Batterie ziemlich schnell entladen wird.
@falstro Es sei denn, Sie befinden sich unter Vereisungsbedingungen. In diesem Fall haben Sie größere Probleme, wenn Sie es ausschalten. Ein besseres Beispiel wäre ein Kurzschluss im Pitot-Heizsystem.
@Lnafziger das ist der Teil "(es sei denn, Sie müssen wirklich)". Ein elektrischer Kurzschluss im Pitot-Heizsystem würde wahrscheinlich einen separaten Leistungsschalter auslösen, sodass das Ausschalten in diesem Fall eigentlich nichts bewirkt (wenn der Leistungsschalter mehrere Systeme abgedeckt hätte, könnten Sie ihn ausschalten und den Leistungsschalter zurücksetzen).
@falstro: Ist nicht "keine funktionierenden Generatoren" eine Land-sofort-selbst-wenn-Sie-es-auf-einem-Feld-Situation-tun müssen (wodurch der Stromverbrauch der Pitot-Wärme irrelevant wird, da Sie nicht gehen den Flug trotzdem fortsetzen)?
@Sean-Flugzeuge fliegen ohne Generatoren einwandfrei. Und sie haben auch ziemlich leistungsfähige Batterien. Ja, Sie möchten so schnell wie möglich landen, aber je nach Situation ist es wahrscheinlich sicherer, auf einem Flughafen zu landen. Noch sicherer, wenn Sie ein funktionierendes Radio haben, das einige Zeit mit Batterie betrieben werden kann - vorausgesetzt, Sie schalten nicht notwendige Geräte aus, die die Batterie entladen :)
Fünf antworten:
Lnafziger
2014-05-12 19:49:53 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Ich bin mir nicht sicher, welche Art von Flugzeug Sie im Simulator fliegen, aber in den Checklisten für Jets müssen Sie die Pitot-Heizung kurz vor dem Start einschalten und bis danach eingeschaltet lassen Landung, nur damit dies weniger wahrscheinlich ist.


Update: Ich habe eine französische Checkliste für die Caravelle gefunden und sie besagt, dass die Pitot-Hitze vor dem Start eingeschaltet werden soll :

Rechauffage Pitot ..... MÄRZ

OK, das macht Sinn. Ich fliege eine Caravelle, werde in deren Checkliste schauen.
[Checklisten für Kolbenflugzeuge] (http://www.shorelineflyingclub.com/aircraft/doc/7SPchecklist.pdf) haben normalerweise "Pitot-Hitze an" vor dem Start und "Pitot-Hitze aus" nach dem Start. Das heißt aber nicht, dass es voraussichtlich die ganze Zeit eingeschaltet bleibt. Andere Checklisten (wie "Flug in Vereisungsbedingungen") haben "Pitot-Hitze an". Wird erwartet, dass die Pitot-Hitze mit Jets ständig an ist?
@DJClayworth Ja, und deshalb sind sie auch in Kolbenflugzeugen so geschrieben. Sie haben es in die Vereisungs-Checkliste aufgenommen, für den Fall, dass es zuvor vergessen wurde.
Jets, die in die Flughöhen fliegen, fliegen immer unter Bedingungen weit unter dem Gefrierpunkt. Es ist sinnvoll, dass sie Pitot Heat für die Dauer eingeschaltet haben.
@SkipMiller Normalerweise, aber sie sind normalerweise auch über dem Wetter und während des größten Teils ihrer Flugzeit nicht unter Vereisungsbedingungen. Es ist nur eine Vorsichtsmaßnahme und die meisten Hersteller hätten lieber die Pitots an und brauchen sie nicht als umgekehrt.
Für das, was es wert ist, sagen Diamond-Checklisten (nach dem ersten Ein- und Ausschalten des Pitot-Hitzetests) "PITOT HEATING ... AS REQD". vor dem Start und "AUS" nach der Landung
@Radu094 .. und die Socata-Checklisten erwähnen es überhaupt nicht. :) (außer Preflight- und Icing-Checklisten)
@Radu094 Deshalb habe ich in meiner Antwort ** Jets ** gesagt. :) :)
fooot
2014-05-12 21:53:44 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Die Flugzeug-Checkliste bestimmt, wann die Pitot-Hitze eingeschaltet sein soll. Wenn die Checkliste besagt, dass sie eingeschaltet sein sollte, sollte sie nur dann nicht eingeschaltet sein, wenn das System nicht funktioniert oder Probleme verursacht (wenn das Generatorsystem ausfällt, wird die Batterie entladen, wie Falstro kommentierte). Auf der von Lnafziger verknüpften Checkliste ist die Pitot-Hitze vor dem Start EIN und nach der Landung AUS. In anderen Fällen kann es unter bestimmten Bedingungen "nach Bedarf" sein.

Die Pitot-Hitze stellt sicher, dass das Pitot-System eisfrei bleibt. Fehlgeschlagene Fluggeschwindigkeit, insbesondere unter IFR-Bedingungen, kann schwerwiegend sein. Der Fehler ist möglicherweise nicht offensichtlich, sodass Sie blockieren / überdrehen müssen. Wenn Sie die Heizung eingeschaltet lassen, kann das System überhitzen. Während einige Systeme automatisch davor schützen, werden dies nicht alle tun (insbesondere bei kleineren Flugzeugen).

Checklisten für größere Jets scheinen auch die Sondenwärme vor dem Taxi ein- und kurz vor dem Abschalten auszuschalten. Der Grund dafür ist wahrscheinlich die Sicherheit. Moderne Flugzeuge sind stark auf statische Pitot-Systeme angewiesen. AF447 stürzte teilweise aufgrund von Vereisung an den Staurohren ab. Warum lassen Sie es weg und laufen Sie Gefahr, vereist zu werden? Die Kosten für das Einschalten sind relativ gering.

Bei kleineren Flugzeugen, bei denen der Pilot möglicherweise sogar die Staurohre sehen kann, kann die Situation anders sein. Diese Flugzeuge sind weniger automatisiert und die Kosten für die Reparatur eines Pitot-Heizsystems sind im Vergleich zur restlichen Wartung des Flugzeugs höher. Das Thema Sicherheit bleibt jedoch bestehen.

Tatsächlich sollten nur sehr wenige leichte GA-Flugzeuge ständig mit Pitot-Hitze betrieben werden. Sofern es nicht in der Checkliste enthalten ist, sollte es eingeschaltet werden, bevor (oder zumindest wenn) sichtbare Feuchtigkeit auftritt. Ich habe keine Checklisten für Cessna, Piper oder andere leichte Singles gesehen, die darauf hindeuten, dass die Pitot-Hitze während des normalen VMC-Betriebs eingeschaltet sein sollte.
@egid: Ich bin neugierig, warum nicht? (Angesichts der Tatsache, dass "keine Fluggeschwindigkeitsinformationen" im Grunde genommen "bevorstehende Auszahlung der Lebensversicherung" bedeutet ...)
Weil das Heizelement sehr heiß läuft und sich schließlich selbst ausbrennt und das Ersetzen (wie jedes andere Luftfahrtteil) teuer ist.
Roman
2014-05-13 04:05:46 UTC
view on stackexchange narkive permalink

In unserem Airclub zeigt die Checkliste für C172:

  • ... Zeug ...
  • Pitot-Hitze an, Rohr warm prüfen, ausschalten.
  • ... den Rundgang abschließen ... starten ... Taxi zum Motor hochfahren ... hochfahren ...
  • Endvorstart durchführen Schecks, von denen einer der letzten "Pitot Heat: ON" ist.

Ich habe einige C172-Checklisten gesehen, die gegen Ende "nach Bedarf" anstelle von "on" sagen.

Auf der Checkliste befinden sich keine weiteren Pitot-Heizelemente außer der Checkliste "Nach der Landung". Wir sollten es also einfach eingeschaltet lassen.

Während meines ersten Trainings erwähnte mein Ausbilder, dass wir es bis kurz vor dem Start ausschalten, da es bei stationärem Betrieb überhitzen und ausfallen kann. Ich kann mich nicht erinnern, dies im C172-Bedienungshandbuch gesehen zu haben. Vielleicht sind sie nur übermäßig vorsichtig oder so.

Nach meiner Erfahrung sind die von Ihnen beschriebenen Verfahren keine typische SOP für die C172, sondern entsprechen dem, was Sie in größeren Flugzeugen tun würden, auf die viele Piloten in ihrer Karriere hinarbeiten.
Skip Miller
2014-05-12 18:08:06 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Obwohl Pitot-Wärme sehr zuverlässig ist, kann sie wie eine Glühbirne ausbrennen. Warum seine Nutzungsdauer ohne unmittelbaren Grund verschwenden?

Weil der Preis, es zu brauchen und es nicht zu haben, ziemlich hoch sein kann. Gleiches gilt für Reservekraftstoff. Warum tragen wir es die ganze Zeit herum, wenn wir es nicht brauchen? Es ist für diese Zeiten da, die wir tun (und Sie wissen vielleicht nicht einmal, dass die Pitot-Hitze den Tag gerettet hat, wenn sie bereits eingeschaltet war). Persönlich folge ich einfach der Empfehlung des Herstellers. Wenn sie sagen, dass es während des Fluges eingeschaltet sein soll, schalte ich es für den gesamten Flug ein und rate sie nicht, um möglicherweise ein paar Dollar zu sparen.
Wenn das Staurohr einen Teilwert liefert, der zu 95% genau ist ... Möglicherweise benötigen Sie ihn an und wissen es nicht einmal wirklich.
Sie können Ersatz-Staurohre kaufen. Sie können keine freien Leben kaufen.
Sports Racer
2014-05-13 20:04:54 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Auf dem Boden brennt es sehr schnell aus, ohne dass Luft über das Staurohr strömt, um es abzukühlen. Wenn Sie so etwas betreiben, wenn es nicht benötigt wird, riskieren Sie, es nicht verfügbar zu haben, wenn Sie es brauchen.

Während dies für einige Flugzeuge zutrifft, verhindern andere automatisch eine Überhitzung. Wenn die Checkliste angibt, dass sie aktiviert sein soll, ist es wahrscheinlich in Ordnung, sie einzuschalten.
Zur Verdeutlichung haben die Flugzeuge, mit denen ich vertraut bin, zum großen Teil 121 Transporte, keine Mittel, um eine Überhitzung des Staurohrs zu verhindern. Neuere Flugzeuge haben Mittel, um zu verhindern, dass die Heizungen am Boden eingeschaltet werden, wenn mindestens ein Motor nicht läuft, und am Boden weniger Leistung als in der Luft. Alte Vögel (z. B. 737-200) schalten die Heizung nur ein, wenn der Schalter eingeschaltet ist.


Diese Fragen und Antworten wurden automatisch aus der englischen Sprache übersetzt.Der ursprüngliche Inhalt ist auf stackexchange verfügbar. Wir danken ihm für die cc by-sa 3.0-Lizenz, unter der er vertrieben wird.
Loading...